Кавказскій Берлинъ

Nachschlagewerk zur kaukasischen Emigration im Berlin der Zwischenkriegszeit

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


kurzbiographien:dzavrov_konstantin

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
kurzbiographien:dzavrov_konstantin [2025/09/16 21:48] – [Leben] jskurzbiographien:dzavrov_konstantin [2025/09/16 22:05] (aktuell) js
Zeile 5: Zeile 5:
 ===== Leben ===== ===== Leben =====
  
-Am 27. Januar 1891 als Sohn von Simon Džavrov und Natal'ja, geb. Chatieff, in Tiflis geboren.[(Vgl. z.B. OFPRA, Fonds des réfugiés russes, cote «  OR09G », Nr. 142/143.)] Militärische Karriere in der russischen Armee, zuletzt als Oberst. 1922 Ankunft in Frankreich über Reval.[(OFPRA, Fonds des réfugiés russes, cote «  OR10G », Nr. 400.)] 1924 Eröffnung des kaukasischen Restaurants [[unternehmen:restaurant_oriant|Oriant]] in Berlin. Im Mai 1925 nach einem Ermittlungsverfahren, das ihm Betrug, Bankrott und Unterschlagung zur Last legte, zu neun Monaten Haft verurteilt.[(LAB A Rep. 358 Nr. 2500.)] Strafe nicht angetreten, 1926 durch die zuständige Staatsanwaltschaft III in Berlin zur Fahndung ausgeschrieben.[(Deutsches Fahndungsblatt (Ausgabe A), Nr. 8273 v. 30.08.1926, S. 1296.)] 1941-1943 Mitglied der Organisation Todt.[(Karteikarte Djawroff, Konstantin, 2.2.3.1 Kartei der Organisation Todt/ITS Digital Archive, Arolsen Archives.)] 1945 Übersiedelung nach Kopenhagen. Weiteres Schicksal unbekannt. Verheiratet mit Ksenija,[(United Nations Library & Archives Geneva C1140/36/05.1 - Djavroff, Xenia.)] seit 1956 mit der Dänin Xenia Agnes Alida Kamilla, geb. Tyron.[(Københavns Stadsarkiv, Registre til lysningsjournaler 1956, Lb.nr. 3845.)]+Am 27. Januar 1891 als Sohn von Semėn Džavrov und Natal'ja, geb. Chatieff, in Tiflis geboren.[(Vgl. z.B. OFPRA, Fonds des réfugiés russes, cote «  OR09G », Nr. 142/143.)] Militärische Karriere in der russischen Armee, zuletzt als Oberst. 1922 Ankunft in Frankreich über Reval.[(OFPRA, Fonds des réfugiés russes, cote «  OR10G », Nr. 400.)] 1924 Eröffnung des kaukasischen Restaurants [[unternehmen:restaurant_oriant|Oriant]] in Berlin. Im Mai 1925 nach einem Ermittlungsverfahren, das ihm Betrug, Bankrott und Unterschlagung zur Last legte, zu neun Monaten Haft verurteilt.[(LAB A Rep. 358 Nr. 2500.)] Strafe nicht angetreten, 1926 durch die zuständige Staatsanwaltschaft III in Berlin zur Fahndung ausgeschrieben.[(Deutsches Fahndungsblatt (Ausgabe A), Nr. 8273 v. 30.08.1926, S. 1296.)] 1941-1943 Mitglied der Organisation Todt.[(Karteikarte Djawroff, Konstantin, 2.2.3.1 Kartei der Organisation Todt/ITS Digital Archive, Arolsen Archives.)] 1945 Übersiedelung nach Kopenhagen. Weiteres Schicksal unbekannt. Verheiratet mit Ksenija,[(United Nations Library & Archives Geneva C1140/36/05.1 - Djavroff, Xenia.)] seit 1956 mit der Dänin Xenia Agnes Alida Kamilla, geb. Tyron.[(Københavns Stadsarkiv, Registre til lysningsjournaler 1956, Lb.nr. 3845.)]
  
  
Zeile 11: Zeile 11:
  
 Schöneberg (1925), 60 rue Pigalle (Paris, 1937), 22 rue de Douai (Paris, 1938), Drejervej 9c (Kopenhagen, 1956) Schöneberg (1925), 60 rue Pigalle (Paris, 1937), 22 rue de Douai (Paris, 1938), Drejervej 9c (Kopenhagen, 1956)
- 
- 
-===== Literatur ===== 
-  * Literatureintrag 
  
 ===== Referenzen ===== ===== Referenzen =====
kurzbiographien/dzavrov_konstantin.1758059326.txt.gz · Zuletzt geändert: von js