Кавказскій Берлинъ

Nachschlagewerk zur kaukasischen Emigration im Berlin der Zwischenkriegszeit

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


unternehmen:arutuenoff_dolgoff_co_reda_gesellschaft_beschraenkter_haftung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
unternehmen:arutuenoff_dolgoff_co_reda_gesellschaft_beschraenkter_haftung [2024/10/28 18:55] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1unternehmen:arutuenoff_dolgoff_co_reda_gesellschaft_beschraenkter_haftung [2024/10/28 18:55] (aktuell) – ↷ Seite von unternehmen_arutuenoff_dolgoff_co_reda_gesellschaft_beschraenkter_haftung nach unternehmen:arutuenoff_dolgoff_co_reda_gesellschaft_beschraenkter_haftung verschoben und umbenannt js
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== A.S. Arutünoff, W.K. Dolgoff & Co. (Reda) Gesellschaft mit beschränkter Haftung ======
 +
 +**A.S. Arutünoff, W.K. Dolgoff & Co. (Reda) Gesellschaft mit beschränkter Haftung** – Handelsunternehmen des armenischen Unternehmers [[kurzbiographien:arutjunov_armais|Armais Arutjunov]] und Wladimir Dolgoff.
 +
 +===== Geschichte =====
 +
 +Am 6. November 1922 gegründet.[(Dieser Eintrag bezieht sich, so nicht anders angegeben, auf die Registerakte des Unternehmens im Berliner Landesarchiv: LAB A Rep. 342-02 Nr. 10815.)] Gegenstand des Unternehmens war laut Gesellschaftsvertrag "die Lieferung vorzugsweise nach Russland von elektrischen Maschinen, insbesondere von Elektromotoren und Elektropumpen nach den Patenten Arutünoff, der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, die hiermit in Verbindung stehen, sowie die Beteiligung an anderen Geschäften jedoch mit Ausnahme von Bankgeschäften".[(LAB A Rep. 342-02 Nr. 10815, Bl. 3.)] Das Stammkapital betrug 100.000 Mark. Am 26. April 1923 ins Handelsregister eingetragen. Neben Arutjunov und Dolgoff wurden 1923 zwei weitere Geschäftsführer bestellt: Max Adolf Wagner und Wladimir Esch. Geschäftsbetrieb vor dem 1. Januar 1924 eingestellt. Eine Generalversammlung, die 1924 eine Umstellung des Firmenkapitals auf Goldmark beschließen sollte, konnte aufgrund von Arutjunovs Übersiedlung in die USA nicht mehr erfolgen. Seit 1925 in Liquidation. Am 19. August 1929 aus dem Handelsregister gelöscht.
 +
 +===== Adressen =====
 +
 +Berlin-Wilmersdorf Prager Str. 34 (1922), W57 Pallasstr. 10/11 (1923) 
 +{{geotag>lat:52.4973028, lon:13.3349502, placename:Prager Str. 34, region:DE-BE, country:DE, hide}}
 +{{geotag>lat:52.49471, lon:13.35757, placename:Pallasstr. 10/11, region:DE-BE, country:DE, hide}}
 +
 +===== Referenzen =====
 +
 +~~REFNOTES~~
 +
 +===== Schlagworte =====
 +
 + {{tag>geschaeftszweig:handel bezirk:unternehmen:charlottenburg-wilmersdorf}}
 +
 +===== Empfohlene Zitierweise =====
 +
 +@TITLE@, in: Kavkazskij Berlin. Nachschlagewerk zur kaukasischen Emigration im Berlin der Zwischenkriegszeit (@PAGEL@), abgerufen am @DATE@.
 +
 +----
 +
 +~~socialite~~