Кавказскій Берлинъ

Nachschlagewerk zur kaukasischen Emigration im Berlin der Zwischenkriegszeit

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


kurzbiographien:bakaev_jan

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
kurzbiographien:bakaev_jan [2024/07/01 07:20] – [Leben] jskurzbiographien:bakaev_jan [2024/10/28 16:17] (aktuell) – [Bakaev, Ivan] js
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Bakaev, Ivan ====== ====== Bakaev, Ivan ======
-**Ivan Bakaev** (1896-?), in deutscher Schreibweise //Jan/Jean Bakajeff// – tscherkessischer Soldat, Boxer und Totschläger.+**Ivan Bakaev** (1896-?), in deutscher Schreibweise //Jan/Jean Bakajeff// – tscherkessischer Fremdenlegionär und Boxer.
  
 ===== Leben ===== ===== Leben =====
  
-Am 16. Dezember 1896 in Kaniol im Kreis Tersk (Nordkaukasien) geboren.[(Diese Kurzbiographie bezieht sich - so nicht anders angegeben - auf: United Nations Archives Geneva, C1156/52/23.2 - Bakaeff, Jean und LArch A Pr.Br.Rep. 030-03 Nr. 1263. Diese Akte enthält auch einige Zeitungsausschnitte über den Totschlagprozess gegen Bakaev in Berlin.)] 1914-1917 Soldat in der russischen Armee, nach der Oktoberrevolution in der Weißen Armee. 1920 nach dem Zusammenbruch der Offensive General Wrangels in Südrussland nach Konstantinopel evakuiert. Es folgten fünf Jahre Dienst in der französischen Fremdenlegion in Marokko. Ab 1925 in Frankreich (Marseille, Paris), wo er u.a. als Boxer arbeitete, und Belgien. In Luxemburg wegen Totschlags verurteilt, nach drei Jahren aus der Haft entlassen.  Seit Februar 1933 in Berlin, im selben Jahr sieben Monaten Haft in Berlin-Plötzensee wegen unerlaubten Grenzübertritts. Mitglied der Partei der Russländischen Befreier/Russländische National-Sozialistische Bewegung (//Partija Rossijskich Osvoboždencev/Rossijskoe Nacional'-Sozialističeskoe Dviženie//). Erstach am 30. Juli 1934 einen Parteigenossen und Freund aus Eifersucht in den Büroräumen der Partei in der Regensburger Str. 23a (Berlin-Wilmersdorf), im November des Jahres wegen Totschlags zu acht Jahren Haft verurteilt. Anfang 1935 aus dem Gerichtsgefängnis Charlottenburg ins Zuchthaus Brandenburg-Görden verlegt.[(LArch A Rep. 371, Kartei Bakaieff, Jean.)] Weiteres Schicksal unbekannt.+Am 16. Dezember 1896 in Kaniol im Kreis Tersk (Nordkaukasien) geboren.[(Diese Kurzbiographie bezieht sich - so nicht anders angegeben - auf: United Nations Archives Geneva, C1156/52/23.2 - Bakaeff, Jean und LAB A Pr.Br.Rep. 030-03 Nr. 1263. Diese Akte enthält auch einige Zeitungsausschnitte über den Totschlagprozess gegen Bakaev in Berlin.)] 1914-1917 Soldat in der russischen Armee, nach der Oktoberrevolution in der Weißen Armee. 1920 nach dem Zusammenbruch der Offensive General Wrangels in Südrussland nach Konstantinopel evakuiert. Es folgten fünf Jahre Dienst in der französischen Fremdenlegion in Marokko. Ab 1925 in Frankreich (Marseille, Paris), wo er u.a. als Boxer arbeitete, und Belgien. In Luxemburg wegen Totschlags verurteilt, nach drei Jahren aus der Haft entlassen.  Seit Februar 1933 in Berlin, im selben Jahr sieben Monaten Haft in Berlin-Plötzensee wegen unerlaubten Grenzübertritts. Mitglied der Partei der Russländischen Befreier/Russländische National-Sozialistische Bewegung (//Partija Rossijskich Osvoboždencev/Rossijskoe Nacional'-Sozialističeskoe Dviženie//). Erstach am 30. Juli 1934 einen Parteigenossen und Freund aus Eifersucht in den Büroräumen der Partei in der Regensburger Str. 23a (Berlin-Wilmersdorf), im November des Jahres wegen Totschlags zu acht Jahren Haft verurteilt. Anfang 1935 aus dem Gerichtsgefängnis Charlottenburg ins Zuchthaus Brandenburg-Görden verlegt.[(LAB A Rep. 371, Kartei Bakaieff, Jean.)] Weiteres Schicksal unbekannt.
  
 ===== Adresse ===== ===== Adresse =====
kurzbiographien/bakaev_jan.1719818444.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/07/01 07:20 von js